Suche

Schuldrechtsanpassungsgesetz: Warum viele Garagenbesitzer in

4.6 (183) · € 29.00 · Auf Lager

Schuldrechtsanpassungsgesetz: Warum viele Garagenbesitzer in

DDR-Garagen sind ein letztes Stück ostdeutsche Identität. Doch wegen eines Gesetzes von 1995 müssen sich Besitzer bald von dem trennen, was sie gemeinschaftlich aufgebaut haben. Viele wollen die Demütigung nicht hinnehmen.

DDR-Grundstück: Kündigung von Garagen und Datschen – kann ich

DDR-Grundstück: Kündigung von Garagen und Datschen – kann ich

DDR-Garagen in Brandenburg: Wenn der Abriss der Garage droht – wer

DDR-Garagen in Brandenburg: Wenn der Abriss der Garage droht – wer

DDR-Grundstück: Kündigung von Garagen und Datschen – kann ich

DDR-Grundstück: Kündigung von Garagen und Datschen – kann ich

Schuldrechtsanpassungsgesetz: Warum viele Garagenbesitzer in

Schuldrechtsanpassungsgesetz: Warum viele Garagenbesitzer in

In Leipzig-Mockau proben rund 800 Garagenbesitzer den Widerstand

In Leipzig-Mockau proben rund 800 Garagenbesitzer den Widerstand

Garagen in Buchholz werden abgerissen

Garagen in Buchholz werden abgerissen

Streit um DDR-Garagen: Potsdams Linke will Abrissmoratorium bis 2030

Streit um DDR-Garagen: Potsdams Linke will Abrissmoratorium bis 2030

Freiberg: Mehr als 3200 Garagenbesitzer hängen in der Luft

Freiberg: Mehr als 3200 Garagenbesitzer hängen in der Luft

Kampf um Grimmener Garagen beendet: „Unser Eigentum wird uns ohne

Kampf um Grimmener Garagen beendet: „Unser Eigentum wird uns ohne

DDR-Garagen: Stadträte in Lößnitz haben Bauchschmerzen mit der Miete

DDR-Garagen: Stadträte in Lößnitz haben Bauchschmerzen mit der Miete

Datschen und Garagen: Wer zahlt die Abrisskosten?

Datschen und Garagen: Wer zahlt die Abrisskosten?

Streit um DDR-Garagen: Pächter sehen Erhalt der „Herrenzimmer“ in

Streit um DDR-Garagen: Pächter sehen Erhalt der „Herrenzimmer“ in